Am 6. Februar 1922 wurde von den großen Seemächten in Washington ein Vertrag geschlossen, der das Wettrüsten beenden sollte.
In diesem Vertrag wurden die Grenzwerte bezüglich Schiffsgröße und Armierung in der Marinerüstung festgelegt.
Die schwere Artillerie der Schlachtschiffe wurde auf 16 inch (40,6 cm) beschränkt.
Kreuzer wurden auf 8 inch (20,3 cm) und eine Tonnage von 10.000 Tonnen festgelegt.
Die wichtigsten Festlegungen:
|
England
|
USA
|
Japan
|
Frankreich
|
Italien
|
Schlachtschiffe (ts)
|
525.000
|
525.000
|
315.000
|
175.000
|
175.000
|
mögliche Neubauten (ts)
|
70.000 sofort
|
keiner auf 10 J.
|
keiner auf 10 J.
|
1 Neubau 1927 1 Neubau 1929
|
1 Neubau 1927 1 Neubau 1929
|
generelle Beschränkungen
|
Altersgrenze: 20 J.; max. 35.000 ts Größe; max. 40,6 cm Geschütze
|
Flugzeugträger (ts)
|
135.000
|
135.000
|
81.000
|
60.000
|
60.000
|
mögliche Neubauten (ts)
|
keine
|
2 Umbauten max. 33.000 ts
|
2 Umbauten max. 33.000 ts
|
keine
|
keine
|
generelle Beschränkungen
|
Altersgrenze: 20 J.; max. 27.000 ts Größe; max. 20,3 cm Geschütze max. Geschützanzahl (SA): 10 (bei 33.000 ts: 8)
|
Kreuzer (ts)
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
mögliche Neubauten (ts)
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
generelle Beschränkungen
|
max. 10.000 ts Größe; max. 20,3 cm Geschütze
|
Zerstörer (ts)
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
mögliche Neubauten (ts)
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
generelle Beschränkungen
|
keine
|
U-Boote (ts)
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
mögliche Neubauten (ts)
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
unbegrenzt
|
generelle Beschränkungen
|
keine
|
|
Als Folge der Tonnagebegrenzung bei den Großkampfschiffen verlagerten die Seemächte ihre Rüstung auf den verstärkten Bau von Kreuzern. Die Anzahl war bei diesen Schiffstyp nicht begrenzt worden und so entstand, unter Ausnutzung der maximal möglichen 10.000 Tonnen Verdrängung, der sogenannte "Washington-Kreuzer" mit 20,3 cm Geschützen.
Da die Tonnage im Washingtoner Vertrag nach amerikanischer Tonne (ca. 907 kg), der Vertrag von Versailles aber nach englischer Tonne (ca. 1016 kg) gerechnet wurde, war es Deutschland möglich ihre Schiffe 15 % größer zu bauen ohne gegen den Vertrag von Versailles zu verstoßen.
Ein Bau von Schlachtschiffen war der deutschen Marine unter diesen Umständen nicht möglich.
-
Details
-
Zugriffe: 2058